The determination of the anti-knock characteristics of alcohol and fuels containing alcohols is in principle done in accordance with DIN 51756 part 2 on the CFR-test-engine. DIN 51756 part 7 describes a variation of the original method, namely the use of a controlled needle jet of the carburettor instead of the level control with calibrated horizontal jet for the adjustment of the air-fuel ratio for maximum engine knock. In addition a inlet manifold heating is used in order to adjust the mixture temperature to the greater heat loss during eraporation of alcohols (especially methanol).
Die Bestimmung der Klopffestigkeit von Alkoholen und Alkoholmischkraftstoffen wird grundsätzlich nach dem für den CFR-Prüfmotor in DIN 51756 Teil 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Anstelle der Vergaserniveauregulierung bei kalibrierter Horizontaldüse zur Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für maximales Klopfen wird nach der Norm diese durch eine Nadelregulierdüse erreicht. Außerdem wird bei dem Motor-Verfahren eine Gemischrohrzusatzheizung installiert, um die geforderte Gemischtemperatur auch bei Alkoholen mit höherer Verdampfungswärme (insbesondere bei Methanol) einstellen zu können.